Autoreparatur nach einem Unfall
Zuverlässige Unfallinstandsetzung
Sie hatten einen Unfall mit Ihrem Auto und benötigen fachmännische Hilfe bei der Reparatur Ihres Autos? Wir sind Ihr zuverlässiger Partner bei fach- und sachgerechten Unfallreparaturen. Solange Ihr Auto kein Totalschaden ist, reparieren unsere Mitarbeiter ihr Auto nach den aktuellen Qualitätsrichtlinien.
Unser Ziel ist es, dass Ihr Fahrzeug nach der Instandsetzung wieder fahrtüchtig ist. Auch hier arbeiten wir nach dem Grundsatz: Instandsetzen vor ersetzen.
Dadurch können wir einerseits Materialien und Lieferzeiten einsparen und Ihnen andererseits Kosten ersparen.
Gerne beraten wir Sie nach einem Unfall und stehen Ihnen in dieser Situation mit einem kühlen Kopf zur Seite.

Das sollten Sie beachten:
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem unabhängigen Schadengutachter bewerten
• Vollständige Beweissicherung über Schadenhöhe- und umfang
• Lassen Sie die Ausfallzeit Ihres Autos für Ersatzansprüche feststellen

So erreichen Sie uns:
Sie haben Fragen zu einem bestimmten Thema oder möchten einen Termin mit uns vereinbaren?
Telefon: 05971 7910-2670
E-Mail: starlack@auto-senger.de
Unfall! ─ Was tun?
Checkliste und Tipps nach einem Autounfall

Absichern
• Warnblinklicht einschalten
• Warnweste anziehen
• Warndreieck in etwa 100 m Entfernung aufstellen
• bei geringen Schäden das Fahrzeug aus der Gefahrenzone ziehen
• bei größeren Schäden abwarten, bis der Unfall aufgenommen wurde

Rettungskräfte informieren über 110/112 informieren
• Wo - ist etwas geschehen?
• Was - genau ist geschehen?
• Wie - viele Personen sind betroffen?
• Welche - Art der Verletzung/Not liegt vor?
• Warten - auf weitere Rückfragen!

Erste Hilfe leisten
Bewahren Sie die Ruhe und leisten Sie so lange Hilfe, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind:
• überprüfen Sie ständig die lebenswichtigen Funktionen des Verletzten
• halten Sie den Verletzten mit einer Rettungsdecke sowohl von oben als auch von unten warm
• sprechen Sie mit dem Betroffenen und streichen Sie ihm über den Kopf.
Auch Bewusstlose spüren die Fürsorge.

Dokumentation
Sollte es die Situation zulassen, können folgende Punkte dokumentiert werden:
• Ausweispapiere des Unfallgegners zeigen lassen
• wichtige Daten wie Kennzeichen, Anschrift und Versicherungsnr. notieren
• Ort und Zeit festhalten, Unfallbericht aufsetzen
• Fotos vom Unfall und den Fahrzeugen machen

Ab wann muss die Polizei miteinbezogen werden?
Sobald eine Person zu Schaden gekommen ist, sollte die Polizei definitiv mit einbezogen werden.
Aber auch bei schwereren Sachschäden oder Unfallbeteiligten, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, ist es sinnvoll die Polizei zu rufen.